Editor
Der printformer Editor bietet eine benutzerfreundliche Editierung von Templates in Echtzeitdarstellung.
Im diesem Einstellungs-Menü kann dieser individuell konfiguriert werden.
Bei einem System mit mehreren Mandanten kann im oberen Dropdown-Menü zwischen den Settings der einzelnen Mandanten durch gewechselt werden. (Zur Individualisierung einzelner Mandanten muss zunächst die jeweilige Checkbox Standardkonfiguration verwenden deaktiviert werden.)
Logos und Farben

Logos | |||
1 | Einstellungen > Logos > Editor Logo | Bild-Datei | |
2 | Einstellungen > Logos > Favicon | Bild-Datei (96x96 px) | |
Farben | |||
Einstellungen > Editor > Farben | Farbwert hexadezimal (RGB) | ||
3 | Basis (Menüleisten) | 9 | Text und Icons 2 (pop-ups) |
4 | Abstufung 1 (aktives Menü) | 10 | Akzentfarbe (weiterführender Button) |
5 | Abstufung 2 (pop-up Menü) | 11 | Akzentfarbe Inhalt (weiterführender Button) |
6 | Abstufung 3 (pop-up Editor) | 12 | Akzentfarbe 2 (Schmuckleiste) |
7 | Hintergrund Editor | 13 | Editor Kontrollelemente (aktiver Blockrahmen) |
8 | Text und Icons (Menü) | 14 | Platzhalterfarbe (Textfarbe im Formulareditor für vordefinierte TemplateDataKeys) |
Einstellungen > Editor > Hinweise und Validierungen > Editierbare Elemente hervorheben | |||
15 | Farbe für hervorgehobene Elemente |

Weitere Einstellungen


Einstellung | Beschreibung | |
---|---|---|
x Diese Felder können für einzelne Templates in deren Konfiguration angepasst werden. | ||
Allgemein | ||
A | Titel - Prefix | gewünschter Name im Browser |
B | Nachkommastellen in Editor inputs | Anzeige des mm-Werts im Editor (Bsp. Elementgröße/-position) |
C | Verbotene Steuerungs-Elemente im Editor anzeigen | Nicht auswählbare Buttons werden (ausgegraut) angezeigt |
D | Vor / Zurück | Buttons Rückgängig und Wiederholen einblenden |
Entwurf speichern bei Abbruch | Editiertes Template als Draft sichern auch wenn die Bearbeitung nicht abgeschlossen wurde | |
Nutzer fragen ob bei Abbruch gespeichert werden soll | Ist diese Checkbox aktiviert erscheint beim Verlassen des Editors ein entsprechendes Pop-Up (der Text dazu kann in der Sprachdatei angepasst werden) | |
Maximale Dateigröße für Uploads im Editor (in MiB) | maximale Größe für das Hochladen von Assets im Editor | |
Maximale Dateigröße für Uploads im Upload-Editor (in MiB) | maximale Größe für das Hochladen von Assets im Upload-Editor | |
E | Draft-Reset | Template in den Urzustand zurück setzen, |
F | Breite Sidebar verwendenx | vergrößertes Seitenmenü (Toolbar) verwenden |
Felder des Formulareditors pro Seite anzeigen | besitzt ein Template mit Platzhaltern mehrere Seiten werden nur die Felder der ausgewählten Seite angezeigt | |
G | Bildplatzhalter ein-/ausblenden anzeigen | Button zur Einstellung ob die Bildplatzhalter ein- oder ausgeblendet werden |
Spalten in der Sidebarx | ||
Medien, Seiten, Artikeltemplates, Seitenlayout, Varianten, Gruppentemplates | hier kann die Anzahl der Spalten für die jeweiligen Menüs der Sidebar eingestellt (und somit die Größe der dort angezeigten Thumbnails definiert) werden: 1-4 Spalten | |
Seiten | Hier gibt es zusätzlich die Möglichkeit eine Doppelseiten-Ansicht zu wählen. Dabei stehen die erste und letzte Seite einzeln in der Spalte, für alle anderen Seiten werden jeweils 2 Seiten nebeneinander angezeigt. | |
Artikeltemplates / Containerx | ||
Artikeltemplateübersicht im Editor verstecken | Menü Artikeltemplates in der Sidebar ausblenden; sinnvoller Einsatz wenn pro Container nur ein Artikeltemplate zur Verfügung steht | |
Bereits verwendete Artikeltemplates ausgrauen | Artikeltemplates die bereits in einen Container gezogen wurden, werden in der Sidebar ausgegraut dargestellt | |
Tagfiltermodus | Dieser legt fest ob der Container mit einem Artikeltemplate befüllt werden kann wenn dieses nur einen der vorgegebenen Tags enthält oder ob es alle Tags enthalten muss | |
Artikeltemplates anhand der content-requirements pro Seite anzeigen | Gibt es auf der aktuellen Seite einen Container ohne content-requirements wird keine Filterung vorgenommen (dadurch wird bei Auswahl einer Seite ohne Container im Editor das Menü Artikeltemplates ausgeblendet) | |
Container Highlight bei Drag&Drop | Verhalten des/der Container beim rüber schieben eines Artikeltemplates: Kontur (Umriss) oder Fläche (Container) des Containers werden eingefärbt (hervorgehoben) | |
H | Farbe bei Dragstart | Auswahl der Highlight-Farbe bei Auswahl eines Artikeltemplates |
I | Farbe bei Dragover | Auswahl der Highlight-Farbe beim Platzieren eines Artikeltemplates in den Container |
J | Icon bei Dragstart im Container anzeigen | (zusätzlich zum farblichen Highlight der/des Container/s) erscheint ein Icon im Container |
Container Blacklist für Katalogprodukte | kommaseparierte Liste mit content-requirements für Container die beim Drag&Drop der Artikeltemplates nicht hervorgehoben werden sollen | |
Varianten | Sortierung festlegen (alphabetisch oder nach Anlagedatum) | |
Autosave | Autosave aktivieren, Zeiteinstellung (nach wievielen Sekunden soll jeweils gespeichert werden) | |
Hinweise und Validierungen | ||
Möglichkeit Hinweise, Fehlermeldungen (Pop-Ups), Hilfebutton zu aktivieren und diese zu definieren | ||
Automatisches Ausklappen der Hinweise bei … | Hier kann ausgewählt werden ob automatisch eine Sidebar mit Hinweisen ausgeklappt werden soll (Nie bedeutet, dass Hinweise nur über eine Notification in der Top Bar angezeigt werden) | |
Hilfebutton anzeigen | Info-Button im Top-Menu (Editor) aktivieren | |
URL zur externen Hilfeseite | Verlinkte URL des Hilfebuttons. Als Default ist in der Systemkonfiguration die Ziel-URL https://docs.printformer.com hinterlegt, diese kann hier oder auch in den einzelnen Mandanten überschrieben werden. | |
Fehler bei fehlenden obligatorischen Feed-Item-Identifiern | Sofern für eine Seitenplanung Pflichtprodukte definiert wurden kann hier festgelegt werden ob das nicht platzieren der Produkte als Fehler oder als Hinweis erscheinen soll. | |
Editor trotz Fehler verlassen | Ist diese Checkbox deaktiviert kann keine Vorschau-/Druck-PDF generiert werden sofern die Blockinhaltsvalidierungen nicht erfüllt werden. | |
14 | Editierbare Elemente hervorheben | Auswahl zwischen nie, immer und bei Hover |
Vorschau | Festlegung ob die Vorschau freigegeben werden muss, inkl. Texte für Bestätigungs-Label und -meldung | |
L | Vorschau bestätigen | Um die Bestellung abschließen zu können, muss die Preview per Checkbox freigegeben werden. |
L | Vorschau Bestätigungs-Label | Texteingabe für das Bestätigungslabel |
M | Bestätigungsmeldung | Texteingabe für Pop-Up sofern Bestätigungslabel nicht aktiviert wurde |
N | Vorschau-Datei herunterladen | Bei Deaktivierung wird der Download-Button in der Sidebar ausgeblendet (die Download-Möglichkeit über den PDF-Viewer kann jedoch nicht entfernt werden) |
Dateiname | Möglichkeit den Dateinamen (bspw. mittels DataKeys) zu definieren (bspw. kann ein Timestamp | |
Meldungen der Draft Valdierung anzeigen | Nur mit dem Feature Draft-Validator möglich | |
Toolbar Buttons (obere Menüleiste) | freie Textwahl für die Buttons Rücksprung zum Shop, Weiter zur Vorschau, Zurück zum Editor, Gestaltung abschließen | |
Sidebar Buttons (seitliche Menüleiste) | freie Textwahl für die Buttons der seitlichen Menüleiste | |
Besteht das Template (oder eine Seite im Template) nur aus Placeholdern, die mittels Formulareditor befüllt werden können (und keinen editierbaren Blöcken) wird der Button Editieren automatisch ausgeblendet. | ||
M | Lineale und Hilfslinien aktivieren (sind magnetische Hilfslinien aktiviert werden Objekte an diesen Linien andocken sobald sie innerhalb des Schwellenwerts gezogen werden) | |
Raster* | Raster anzeigen und Einstellungen | |
Loader | freie Wahl der Texte die beim allgemeinen oder Laden des Templates angezeigt werden sollen | |
Themesx | Auswahl der Default Editor UI (auf System- oder Mandantenebene) |
