Im Menü Einstellungen können funktionale und optische Konfigurationen (für den Editor und ClosedShop) eingestellt sowie übergreifende Features bearbeitet werden.
Für Systeme mit mehreren Mandanten kann im Dropdown-Menü Mandanten wählen (rechts oben) zwischen den Settings für die einzelnen Mandanten durch gewechselt werden. (Zur Individualisierung einzelner Mandanten muss zunächst die jeweilige Checkbox Standardkonfigurationverwenden deaktiviert werden.)
Einstellung
Beschreibung
xDiese Felder können für einzelne Templates in deren Konfiguration angepasst werden.
Festlegung ob und nach wie vielen Tagen das Passwort zurückgesetzt werden muss
Farben
Auswahl der Farben für das Login-Feld (über Farbwähler oder Hexadezimalwerte)
E-Mail
Absender
Adresse und Name des Absenders
SMTP
Host, Port, Verschlüsselung, Benutzer, Passwort
Farben
Auswahl der Farben (über Farbwähler oder Hexadezimalwerte) für E-Mails aus dem System (bspw. Passwort zurücksetzen)
Logos
Upload der gewünschten Logos für Shop, Login/E-Mail, Editor und Favicon
PDF Generierung
Einstellungen zur Vorschau-PDF: Wasserzeichen aktivieren, definieren; Passwortschutz
Preflight
Allgemein: Aktivierung des Preflights und Auswahl eines Preflight (Anbieters) Medien Preflight: Aktivierung und Auswahl des Preflight Checks für PDF-Uploads im Editor (ist diese Checkbox aktiviert, wird in jedem Template beim Upload einer PDF-Datei ein Preflight durchgeführt).
Systemmediensuche: Auswahl ob Kategorien oder Tags angezeigt werden, Medienanbieter Übersetzungen: Anpassung des Wordings
Medien-Restriktionx
Auswahl der erlaubten Dateiformate, die in den Editor hochgeladen werden dürfen (PDF, EPS, JPG, PNG, SVG, TIFF, WEBP)
Admin
Verbotene Menü Einträge ausblenden
Benachrichtigungen auch als E-Mail verschicken
Template-Versionierung deaktivieren
Ausblenden der Custom Attributes im TemplateGrid (standardmäßig werden alle Benutzerdefinierten Attribute in der jeweiligen Menü-Übersicht eingeblendet; bei Systemen mit sehr vielen Attributen kann dies schnell unübersichtlich werden, daher besteht hier die Möglichkeit alle Attribute auf einmal auszublenden, anstelle sie in den Grid-Einstellungen einzeln auswählen zu müssen.)
Seitenplanung
Konfiguration des Product-Feeds und der Bedienelementex
Produkt-Feed
Productfeed Typ: generic oder configurable (Default: generic; mit der Einstellung configurable kann ein dynamischer (API) Feed angelegt und bspw. ein ERP als externe Platform hinzugefügt werden)
Feed Mapping für klassiche Seitenplanung (Auswahl eines Standardmapping für Feeds die über API angelegt werden)
Änderungen am Produkt in den Feed übertragen (im System gespeicherter Feed wird dabei überschrieben und die Anpassungen werden auf neue Drafts, bzw. Produkte die in bestehenden Drafts noch nicht platziert sind, übernommen)
Änderungen an lokalen Produkte draftübergreifend aktualisieren
Sichtbarkeit der Bedienelementex (hier können die einzelnen Buttons zur Anzeige im Editor aktiviert werden)
Produkt-Suche: Anzeige eines Suchfeldes, weitere Suchoptionen können über das Feed-Mapping eingerichtet werden
Platzierte Produkte separat anzeigen: im Produkte Menü werden nur die bereits im Editor platzierten Produkte angezeigt (über einen Regler kann die Anzeige auch auf die aktuelle Seite reduziert werden)
Produkte mit Original Daten vergleichen: wurden im Editor (über Produkt bearbeiten) oder am Feed, Anpassungen am Content eines Produkts angezeigt wird dieser (in der Ansicht Platzierte Produkte) markiert
Produkt hinzufügen: im Editor kann ein neues Produkt erstellt werden
Produkt bearbeiten: Überschreiben des Contents aus dem Feed, der Content wird mittels Formularfelder eingegeben
Seite automatisch befüllen: über den Button Auswahl platzieren können alle Container einer Seite automatisch befüllt werden; die gewünschten Artikel können dazu über die Suche gefiltert werden bspw. anhand von Artikel-Nummern (Die Contents werden nacheinander zunächst in einen Container platziert bis dieser voll ist, danach wird der nächste Container befüllt. Solange bis alle Container der Seite voll sind, das kann dazu führen, dass Produkte innerhalb eines Templates doppelt platziert werden)
Produkt-CSV importieren: Möglichkeit eine neue Feed-CSV-Datei im Editor hochzuladen
Produktbilder aktualisieren: spezielles Feature, in Kombination mit Crossmedia werden über diesen Button sämtliche Bilder aus dem Feed neu importiert (die Bildreferenzen der Produkte werden gelöscht und neu geschrieben, bspw. nötig wenn Bilddateien in Crossmedia aktualisiert wurden).
Produktinhaltsaustausch: durch Aktivierung dieses Menüs in der Sidebar (Starten) können Containerinhalte per drag&drop verschoben werden. Dabei wird der Inhalt eines Containers der ersetzt wurde in die Zwischenablage kopiert und kann dann in der Sidebar, über das Plus-Symbol neben der Vorschau, in einen anderen (vorab durch Klick aktivierten) Container eingefügt werden. Auch eine Umsortierung der Inhalte ist möglich.
Lokale Kopien aktualisieren: Ale Anpassungen des Contents die im Feed vorgenommen wurden werden (an allen Produkten) aktualisiert.
Integrationen
Callback-Einstellungen
Experimentell
Freischaltung weiterer Feature
Besonderheiten bei der Verwendung unterschiedlicher Bildformate im Editor:
PDF Werden PDFs im Template als Assets verwendet, müssen die eingefügten PDFs mindestens denselben Standard (sowie die Kompatibilität PDF 1.4 oder höher) besitzen wie die Background-PDF. (Es wäre generell natürlich am besten wenn die Export-Settings der Background-PDF mit den später eingefügten PDFs identisch sind, bspw. in dem ein Hinweis zu den Export-Settings im Template hinterlegt ist.)
EPS EPS-Dateien können generell nur in Templates mit einer Hintergrund-PDF ohne bzw. einem X3-Standard und einer Kompatibilität von max. PDF 1.3 als Assets in Templates geladen werden. (Da das Dateiformat EPS weitgehend durch das PDF-Format abgelöst wurde, werden im printformer EPS-Dateien in ein PDF ohne Standard konvertiert.) Wir empfehlen generell von einer Verwendung von EPS-Dateien abzusehen, da das Format als veraltet gilt und auch von anderen Anwendungen (bspw. Microsoft Office) bereits nicht mehr unterstützt wird.
SVG (RGB-Farbraum) Sollen SVGs als Assets im Template platziert muss für die Generierung der Druckdaten (bzw. des Background-PDFs) mindestens die Kompatibilität PDF 1.4 (X4) verwendet werden. Durch das Color-Mapping kann die Farbe der einzelnen Elemente der SVG im Editor verändert werden, dieses Feature kann über ein Blocksetting ausgeschaltet werden.
WEBP (RGB-Farbraum) WEBP-Dateien werden nach dem Upload in PNG-Dateien konvertiert.
JavaScript errors detected
Please note, these errors can depend on your browser setup.
If this problem persists, please contact our support.